Die besten Drucker für Ihren Bedarf: Tinte oder Laser? Canon überzeugt im Stiftung Warentest

Wer vor der Anschaffung eines neuen Druckers steht, sieht sich einer Vielzahl an Modellen und Optionen gegenüber: Soll es ein Tintenstrahldrucker oder ein Laserdrucker sein? Brauchen Sie nur ein Druckgerät, oder soll es auch scannen und kopieren können? Stiftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe 10/2024 zehn Laserdrucker und acht Multifunktionsgeräte getestet, um die besten Modelle ausfindig zu machen und die Ergebnisse der letzten Jahre zu aktualisieren.

Stiftung Warentest Druckertest 2024
Stiftung Warentest Druckertest 2024

Laserdrucker überzeugen mit Geschwindigkeit und Schärfe

Das Fazit der Tester:innen: Alle Laserdrucker im Test drucken Texte gestochen scharf, arbeiten schnell und liefern Ausdrucke, die lichtbeständig und wischfest sind. Ein klarer Vorteil gegenüber vielen Tintenstrahldruckern. Besonders für alle, die selten drucken, sind Laserdrucker eine gute Wahl, da Toner im Gegensatz zu Tintenpatronen nicht eintrocknet.

Canon als Testsieger in allen Kategorien

Unter den getesteten Schwarz-Weiß-Laserdruckern hat der Canon i-Sensys LBP246dw als Testsieger abgeschnitten – mit der Note 2,0 und einem Preis von rund 251 Euro. Auch bei den Multifunktionsgeräten setzte sich ein Canon-Modell durch: Der Canon i-Sensys MF267dw II erhielt die Note 2,3 und kostet etwa 405 Euro. Wer Farbdruck wünscht, findet im Canon i-Sensys LBP633Cdw ein günstiges Modell mit Gesamtnote 2,3. Im Bereich der Multifunktionsgeräte überzeugte ebenfalls der Canon i-Sensys MF657Cdw in der Farbdruck-Kategorie.

Laserdrucker im Nachteil bei Fotodrucken und Druckkosten

Ein Nachteil von Laserdruckern zeigt sich jedoch beim Fotodruck: „Fotos gelingen keinem der getesteten Geräte besonders gut“, berichtet Stiftung Warentest. Für Fotodrucke lohnt sich also eher ein Tintenstrahldrucker. Auch bei den Druckkosten liegen Tintenstrahler vorn: Eine Textseite kostet hier rund 0,2 bis 0,3 Cent, während der sparsamste Laserdrucker mit etwa 1,5 Cent zu Buche schlägt.

Lange Lebensdauer und verlässliche Toner-Standanzeige bei Canon

Ein Highlight der Canon-Laserdrucker ist ihre Langlebigkeit: „Die Geräte fordern oft deutlich vor dem Ende des Toners eine neue Kartusche“, so Stiftung Warentest. Oft lassen sich sogar noch weitere 1000 Seiten drucken, bevor tatsächlich ein Wechsel nötig wird – ein Vorteil für Vielnutzer:innen. Preis-Leistungs-Tipp ist der Canon i-Sensys LBP122dw mit Gesamtnote 2,3 und einem günstigen Preis von rund 183 Euro.

Weitere Details sowie die vollständigen Testergebnisse finden Sie direkt bei Stiftung Warentest.

One Comment

Add a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..