Brother Tintenstrahldrucker ohne Tintenpatronen: DCP-T300
|EPSON hat es vorgemacht, nun versucht auch Brother sein Glück mit einem Tintenstrahldrucker, der über einen großen Tintentank verfügt und günstig mit Tintenflaschen nachgefüllt werden kann.
Der Profit wird mit diesem Gerät nicht mit Folgekosten gemacht, sondern mit dem Verkauf des Geräts. Vorerst gibt es drei Modelle: den Brother DCP-T300, den DCP-T500W und den DCP-T700W. Der DCP-T300 kann drucken, scannen und kopieren. Der T500W kann über WLAN verbunden werden und unterstützt drucken von Smartphone oder Tablet über eine Brother-App. Der T700W verfügt zudem über einen automatischen Dokumenteneinzug.

Billigdruck-Weltrekord: Nur 0,13 Cent pro Seite
Die Tintentanks drucken 6.000 schwarz/weiß-Seiten oder 5.000 Farbseiten. In Millilitern bedeutet das: 100 ml schwarze und 3 x 35ml farbige Tinte. Eine 100-ml-Flasche kostet 600 Rupien (ca 8 Euro). Die drei Farbflaschen kosten zusammen 1.300 Rupien (ca 17,50 Euro). Das ergibt einen nie da gewesenen Seitenpreis von 0,13 Cent. Die Farbseite kostet dann nur noch 0,5 Cent. Und das mit Brother-Original-Tinte.
Trotz billiger Folgekosten: Anschaffungspreis ab 140 Euro
Bei Amazon-Indien wird der DCP-T300 für 10.400 Rupien angeboten. Das sind ungefährt 140 Euro. Ein guter Preis, wenn man auf die Folgekosten sieht. Der T500W kostet umgerechnet ca. 160 Euro und der T700W ca. 200 Euro.
Einziges Manko: Langsame Druckgeschwindigkeit
Wenn man so die ersten Erfahrungsberichte liest, kann man Brother ein Kompliment aussprechen. Die Druckqualität soll ganz ordentlich sein, die Druckköpfe sollen weniger schnell eintrocknen als beim Epson L220, nur die Druckgeschwindigkeit wird bemängelt. 6 Farbseiten pro Minute sind wirklich alles andere als superschnell. Für den Privatanwender wird das aber auf jeden Fall schnell genug sein.
Vorerst nur in Asien erhältlich
Vorerst ist die neue DCP-T-Serie von Brother nicht in Europa erhältlich. Wenn die Serie in Asien ein Erfolg wird, könnten diese Drucker auch bei uns auf den Markt gebracht werden.
gibts mittlerweile auch in Polen für ca. 140 Euro , z.B. Mediamarkt