Wieso unsere Refillpatrone achtmal so viel druckt wie die Original HP 304
|Im Tonerdumping-Testlabor musste sich letzte Woche unsere neue Refill-Druckerpatrone bewähren, die als Ersatz für die originale HP 304 Druckerpatrone dient. Dabei kam unser Testleiter bei der Refill-Druckerpatrone auf eine Druckleistung von 975 Seiten. Wenn man sich anschaut, dass die Original HP 304 eine Leistung von 120 Seiten erbringen soll, dann druckt unser Ersatz also mehr als ACHTMAL so viel.
Äußerlich die gleiche Patrone, innen viel Luft beim Original
Um das ganze nicht nur in Textform zu erklären, und den Eindruck zu erwecken es handle sich um reines Marketing, haben wir eine HP 304 und unsere Refill-Druckerpatrone geöffnet. Die Tinte wird heutzutage in den meisten Druckkopfpatronen in einem Schwamm gespeichert. Unsere Abbildungen zeigen recht deutlich die Unterschiede zwischen dem Schwamm der Originalpatrone von HP, und unserer Refill-Druckerpatrone.
Im direkten Vergleich wirkt der Schwamm der Originalpatrone geradezu winzig.
Die genauen Abmessungen der Tintenschwämme im Vergleich:
19 x 14 x 27mm bei der OriginalHP 304
45 x 28 x 26mm bei unserer Refill-Druckerpatrone
Das ist ca. die sechsfache Größe beim Schwamm. Den Rest zur höheren Reichweite trägt die Befüllung mit mehr Tinte bei. Deutlich zu erkennen, bei beiden leer gedruckten Patronen: der HP-Tintenschwamm hat im oberen Bereich noch nie Tinte enthalten.
Heiße Luft bei der Originalpatrone, satte Tintenfüllung bei Tonerdumping!
So wird klar, dass es sich bei der achtfachen Seitenleistung nicht um Marketinggeschrei oder unhaltbare Versprechen handelt, sondern Tonerdumping schlicht weniger Luft ausliefert als HP. Die Patronengröße der HP Originalpatrone passt nicht wirklich zum Tintenreservoir, man hat eine Patronengröße beibehalten, die seit Jahren bekannt ist, und baut einfach nur Kunststoff-Spacer ein, um die kleine Füllung und den kleinen Schwamm zu kaschieren.
Nicht so bei Tonerdumping: unsere Patrone ist randvoll. Das sorgt nicht nur für wesentlich mehr Reichweite, man muss auch nicht so häufig einen Ausrichtungstest vornehmen wie beim Original, der ja bei jedem Patronenwechsel ansteht.
Das zeigt sich denn auch im Vergleich der Druckkosten:
Nachteile beim selbst refillen
Wer sich die Originalpatrone anschaut, erkennt auch, dass es beim refillen zu Problemen kommen kann. Nämlich dann, wenn man versehentlich nicht in den Schwamm, sondern die Kunststoffkammer Tinte einfüllt. Aber dank des günstigen Preises unserer Refill 304 lohnt sich das selbst refillen bei den meisten Nutzern sowieso nicht – und wir geben 3 Jahre Garantie auf unsere Refill-Patrone für den HP DeskJet 3720! Das sollten genug Argumente für eine sinnvolle Kaufentscheidung sein.
Update 04.03.2017
Dank einer Erwähnung bei golem – einer der wichtigsten deutschen Seiten für IT-News – haben wir sehr viele Rückmeldungen erhalten. Dabei gibt es relativ viele Anmerkungen, wir hätten statt der „kleinen“ HP-Patrone die XL-Variante öffnen sollen. Wir kennen das Ergebnis, holen das aber als Beweis am kommenden Montag nach, und liefern entsprechendes Bildmaterial.
Mal ehrlich, die 304er Patronen sind für Drucker der unter 75€ Kategorie. Was will man da erwarten? Dass HP auch noch die Patronen verschenkt?
Wie sieht es denn bei Ihnen mit den Patronen für einen Officejet Pro 8720 oder besser einen Pagewide Pro 477dw aus? Kommt dabei auch so ein „erhellendes“ Ergebnis raus?
Hallo,
Selbstverständlich erwarten wir nicht, dass HP Patronen verschenkt.
Es ist aber doch etwas zweifelhaft eine solche Mogelpackung zu verkaufen, denn HP hätte die Patronengröße bei Einführung einer neuen Serie durchaus anpassen können. Statt dessen wurden jedoch nur Änderungen zum Nachteil des Kunden vorgenommen.
Und der wundert sich natürlich aufgrund der Patronengröße, warum die Patrone nur so wenig druckt.
Außerdem ist es natürlich in unserem Sinne den Kunden zu erklären wie eine derart absurd unterschiedliche Reichweite der Patronen zustande kommen kann.
Ihre Frage zu weiteren Patronen nehme ich gerne auf, und werde in der kommenden Woche mal schauen, was das Testlabor hierzu anbieten kann.
Es ist aber natürlich auch so, dass HP bei Office-Druckern andere Maßstäbe anlegt, da sich kein Kunde auf einen Bürodrucker einlässt, bei dem man alle 100 Seiten die Tinte wechseln muss.
Wann kommen „Ersatz“Patronen für hp 953XL raus ?
Die kompatiblen Chips sind bereits fertig und wir erwarten die HP 953 und HP 903 Ersatzpatronen in drei bis vier Wochen.
Was werden die 953 XL kosten?
Im Moment gibt es nur einen Chiphersteller, der den HP-Chip nachahmen konnte. Solange das so ist, werden diese Chips vermutlich relativ teuer sein. Ich gehe aber davon aus, dass am Anfang der Preis der Alternativpatronen ungefähr halb so hoch sein wird, wie der Preis der Originalpatronen.
Hi, cool wäre ein Test, warum und wie der Preisunterschied von TONER- Dumping zu anderen Alternativhersteller, welche teilweise auch halb so teuer sind wie ihr zu Stande kommt, zumindest beim Officejet 6830. Sind das ähnliche MOTIVE wie bei HP?????????
Hallo Mr.Tinte,
Preisunterschiede gibt es immer und überall. Wir würden auch nie behaupten für jeden Drucker das billigste Verbrauchsmaterial anzubieten. Unser Anspruch ist eine optimale Verbindung von Preis, Qualität und Leistung.
Unser 4er Set für den Officejet 6830 kostet aktuell 44,99€. Damit befinden wir uns in einer absolut wettbewerbsfähigen Position gegenüber anderen Anbietern. Sie werden fast immer irgendeinen Anbieter finden, der absolute Preisbrecher anbietet – wie es dabei um die Qualität bestellt ist, dass wissen leider viele Nutzer die durch solche Angebote davon abgebracht wurden alternative Druckerpatronen zu nutzen.
einen schönen Sonntag,
Daniel Hüpenbecker
Tonerdumping Orth & Baer GmbH
Ja, ist schon gut HP würde sicherlich auch so argumentieren, Fakt is, es ist gut, dass Toner-Dumping mal offen legte, wie teuer Luft sein kann. GRUß, ich danke euch, wobei es mich damals beinahe vom Stuhl gerissen hat, als ich erfuhr, was der Toner für meinen HP Laserjet 200 color bei HP kostet. Hbt ihr da ne bezahlbare Alternative?
Boah Ey, das wäre ja fast 4x billiger als die originalen, wäre es möglich dass Die mir das genau sagen könnten, ob die für den Laserjet 200 Color sind, haben Sie ne Mailadresse für mich, hier Blick ich kaum noch durch?
Bei den von Ihnen angesprochenen TONERDUMPING-Patronen für den HP Officejet 6830 wird es tatsächlich eine Preissenkung geben. Wir betreiben allerdings auch einen relativ hohen Aufwand um die Qualität unserer Produkte zu testen. Deshalb wird es auch immer Anbieter geben, die darauf weniger Wert legen und uns unterbieten können.
Dazu gibt es morgen einen Blog-Beitrag. Sie können aber erst einmal von einer Ersparnis von 50 % im Vergleich zum Original rechnen.
Ich wollte drauf hinaus, dass man schon seit jeher für billige Drucker teuer an Tinte danach bezahlen darf. Das ist nun keine besondere Neuheit. Deswegen auch die Anspielung auf die Officejet Pros. Da zahlt man zwar für einen 8715 mit Glück nur 150 € und bekommt 400-500 Seiten mit den Setuppatronen gedruckt. Danach kostet ein Komplettsatz mit Originaltinte 120 € für real wohl 1.000 bis 1.200 Seiten in Farbe und 1.600 schwarz. Laut Druckerchannel sind das dann zwar immer noch 7,5 ct / Normseite aber halt trotzdem eine andere Nummer als dieser Vergleich mit den Patronen für Billigdrucker.
Hallo Tekkla,
es ist in der Tat keine Neuheit, dass man abhängig von der Druckerkategorie deutliche höhere Druckkosten hat. Es ist auch nicht neu, dass Firmen Mogelpackungen verkaufen, die visuell einen größeren Inhalt suggerieren, als sie faktisch enthalten. Aber selbst wir als Experten finden die üppigen Patronen der HP 304-Serie mit dem winzigen Tintenschwamm etwas zuviel des guten.
Wer womöglich auch schon vorher einen HP mit Druckkopfpatronen besaß, der denkt sich auf den ersten Blick, die Patronen seien genau so groß. Das ist natürlich Blendwerk!
Gruß, und einen schönen Restsonntag!
Ein fairerer Vergleich wäre der Vergleich mit der XL-Patrone von HP gewesen. Aber für „nur“ „dreimal soviel“ lohnt sich wohl der Artikel nicht.
Hallo,
wir haben die XL gewogen, und gehen davon aus, dass diese den selben Aufbau und Schwamm nutzt, jedoch mehr Tinte enthält. Der Schwamm hat hierfür genug Kapazität.
Unsere Erfahrungen zeigen außerdem, dass viele Kunden zu der „kleinen“ Patrone greifen, die bei den meisten Händler bei knapp unter 10€ liegt – bei uns z.B. 9,99€.
Daher wurde diese Patrone für den Vergleich ausgewählt.
Die HP 304XL Origianl druckt 300 Seiten. Auch das ist deutlich weniger, als eigentlich möglich wäre.
Hi, diesen Vergleichstest find ich gar köstlich.
Warum die sich Druckerproduzenten nennen, denn eigentlich sind’s ja Tintendealer mich würde der Füllstanstand der Patronen die dem Drucker beim Neukauf beiliegen interessieren.
Hi, warum denn kein HP kaufen, meinen Sie bei anderen Herstellern läuft das anders, falls Ja, bei welchen? Im Grunde sind alle Tinten- Dealer
Ich drucke mit „Canon MG 56552“ und bin der Meinung, daß das Preisverhältnis Drucker- Ersatzpatronen exorbitant hoch ist.
Ich kaufte einigemale bei „Saturn“ Patronen und bezahlte beim letzten-
mal für eine Packung Reservepatronen € 64,99. Der Unterschied beim
Neukauf Drucker + Patronen zum Kauf von Ersatzpatronen ist sehr
gering. Also nicht nur HP sondern auch Canon verlangt bei Kauf von
Tinte zu hohe Preise.
Hallo Herr Kolacek,
es ging uns in diesem Beitrag weniger um die Tintenkosten, die bekanntlich bei allen Herstellern gerade bei den günstiger Druckermodellen sehr hoch sind, als vielmehr um die „Mogelpackung“ einer Druckerpatrone die in der Größe früheren Modellen entspricht, jedoch massiv weniger Inhalt enthält.
Was Ihren Drucker, den Pixma MG 5655 angeht, da kann ich Ihnen unsere Canon 550/551 kompatiblen Patronen ans Herz legen. Die haben wir bereits mehrere tausend male verkauft, und die Einsparung zum Original kann über 80% betragen!
Einen schönen Sonntag!
P.S.: da ich gerade noch die at-Mail entdeckt habe: Tonerdumping gibt es auch in Österreich, Ihre Patronen auch: https://www.tonerdumping.at/canon-pixma-mg5655-c-6165_10525_10990.html
Ich verstehe nicht, warum sich manche Leute über euren Test sogar noch aufregen. Wer gerne teure Original Patronen kaufen und absolut ausnahmslos bei allen Original Produkten über den Tischen gezogen werden möchte, soll das doch tun! Ob nun die normale oder XL Variante aufgeschnitten wurde, ist doch für den allgemein Zweck dieses Vergleichs völlig irrelevant… Nur würde man halt sehen, dass die XL Patrone etwa 2.5x mehr Füllung hat, dabei aber aber auch 1.7x mehr kostet. Das der Artikel natürlich auch Werbung in eigener Sache ist, müsste jedem klar sein. Seit froh das es Firmen gibt, die günstigere Patronen verkaufen. All die, die das Angebot nicht wahrnehmen möchten, kauft einfach die Originalpatronen.
@Kai und Mitleser!
Ich kann Kai nur zustimmen. Eigentlich sollten sich die Druckerhersteller bemühen, ihre Produkte zu den richtigen Herstellungskosten zu verkaufen. Und nicht hinterher die Käufer durch überzogene Patronenpreise über den Tisch ziehen.
Jetzt wechseln die Druckerhersteller, wie Epson, fast stündlich die Modelle und Modellbezeichnungen, nur weil andere Patronen drin sind. So ist das ein ewiges Katz–und–Maus–Spiel zwischen Refillern und Herstellern.
Ich warte auf den Tag, an dem größere Patronen fest verbaut sind und man den Drucker bei leeren Patronen wegschmeißen muss.
Viele Grüße
Gerd Taddicken
So., 05. März 2017, gg. 16:27 h — TqBE
+++
Ja, ist schon gut HP würde sicherlich auch so argumentieren, Fakt is, es ist gut, dass Toner-Dumping mal offen legte, wie teuer Luft sein kann. GRUß, ich danke euch, wobei es mich damals beinahe vom Stuhl gerissen hat, als ich erfuhr, was der Toner für meinen HP Laserjet 200 color bei HP kostet. Hbt ihr da ne bezahlbare Alternative?
Ich habe mal die Volumen der beiden Schwämme verglichen. Beim HP sind dies 7182mm3 und bei Ihrem Schwamm 32760mm3. Das Verhältnis ist laut Taschenrechner rund 4,56. Das ist immer noch sehr deutlich aber sicherlich nicht „ca. die sechsfache Größe beim Schwamm“.
Entscheidend ist neben der Größe des Schwammes auch die Menge an Tinte, die im Schwamm gebunden ist. Durch die langwierige Initialisierung am Anfang gehen bei beiden Patronen schon einmal eine große Menge Tinte verloren, bevor die erste Seite gedruckt wird.
Wie sieht es denn mit den versprochenen Bildern von den XL-Patronen aus?
Ok schon gefunden. 🙂
wo ist das update zu der xxl patrone?
Hier: https://www.toner-dumping.de/blog/druckerpatrone-aufgesaegt-jetzt-auch-die-hp-304-xl/
Tipp: Bevor eine neue, gekaufte Patrone Hp301 eingesteckt wird, wird sie erstmal zuerst mit 5ml Tinte auf die vorhandene Mini-Originalfüllung aufgepeppt -gleich nach dem Auspacken. Dann wird nach ca. 100 Seiten wieder nachgefüllt; wieder ca. 5ml. Die Patrone darf noch nicht kurz vor dem Ende sein! Achtung: Nicht zuviel Tinte nachfüllen, sonst kleckerts. Der Patronenwechsel sollte so erfolgen, dass der Drucker den Wechsel nicht „merkt“, d.h. der Druckschlitten wird erst in die Mitte gefahren, dann wird der Netzstecker gezogen, die Patrone entfernt, nachgefüllt, wieder eingesetzt und zuletzt der Netzstecker wieder angesteckt…
Danke für den Tipp!