Druckertest: HP DeskJet 3636 Testbericht
|
Ein Multifunktions-Tintenstrahldrucker für 44€, kann der etwas taugen? Diese Frage stellten wir uns, als kürzlich HP selbst beim großen Onlinehändler mit dem kleinen »a« seinen HP DeskJet 3636 verschleuderte. Also wurde der kleine Tausendsassa bestellt, und bei uns einem Test unterzogen.
Was bietet der HP DeskJet 3636 fürs Geld?
Vor einigen Wochen hatten wir mit dem DeskJet 3720 den kleinsten Multifunktionsdrucker der Welt im Test. Und waren etwas enttäuscht. Der Einzugsscanner war nur als Notlösung zu gebrauchen, so richtig multifunktional ist der Drucker also nicht. Beim DeskJet 3636 setzt HP glücklicherweise auf einen klassischen DIN A4-Flachbettscanner. Damit lassen sich auch schon mal Buchseiten oder Fotos einscannen.
Ansonsten bietet der 3636 noch WLAN und unterstützt AirPrint und Mopria – kann also direkt vom Smartphone oder Tablet drucken.
Das war es dann aber auch schon an Ausstattung – für den Preis ist das aber völlig in Ordnung.

Gehäuse und Verarbeitung
Runde, organische Formen bestimmen die Optik des HP 3636. Luigi Colani könnte sich damit sicher ebenso anfreunden, wie er niemandem im Auge schmerzt, oder schnell veraltet wirken würde.
Ja, das Design ist gelungen. Eine Papierschublade gibt es nicht, der 3636 verfügt nur über den hinteren Einzug. Wer wenig druckt sollte immer nur das Papier einlegen, das er benötigt, sonst kann am Papiereinzug auf Dauer eine Menge Staub eindringen.
Die Bedienung erfolgt über Folientasten an der Oberseite des Druckers, ein kleines Display gibt dem Nutzer Rückmeldungen zum Druckerstatus.

Die Kunststoffe machen einen soliden Eindruck – gemessen am Preis – und die Verarbeitung ist wie meist bei HP einwandfrei. Bei einem Drucker für 44€ muss man natürlich auf robuste Details wie Metallscharniere am Scannerdeckel verzichten, das tut der Funktion aber keinen Abbruch.
Nicht besonders sinnvoll ist die Kabelführung an der Rückseite, das Netzkabel ragt mittig aus dem Gerät heraus – das hätte man kompakter lösen können.
Installation und Inbetriebnahme
HP liefert eine Schnellstartanleitung mit, und wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat, dann ist der HP 3636 auch schnell aufgebaut. Windows installiert automatisch Basistreiber, wer die volle Funktionsvielfalt des DeskJet 3636 nutzen will, der muss aber die Treiber von CD installieren, oder sich aktuelle Treiber bei HP herunterladen.
Die Installation verlief einfach, HP versucht aber penetrant einem das Instant-Ink-Abo aufzudrängen. Mit einem Gratismonat will man möglichst viele Kunden zum Abschluss des Tintenabos bewegen. Damit schneiden sich die Anwender aber ins eigene Fleisch, denn HP nimmt so das für alternative Tintenpatronen benötigte Leergut aus dem Kreislauf – kein Leergut = keine günstigen Refill-Druckerpatronen
Drucken vom Smartphone oder Tablet
Dank WiFi-Direct kann man den Drucker auf direkt vom Smartphone oder Tablet ansteuern. Das klappte im Test problemlos, und ist im Alltag ein klares Plus an Komfort.
Drucken – Druckqualität des HP Deskjet 3636

Wir haben die Druckqualität mit den Original-Setup-Patronen getestet. Dabei waren die Ergebnisse wie erwartet ordentlich, aber auch nicht mehr als das. Beim Foto- und Grafikdruck auf Normalpapier zeigen sich horizontale Streifen in den Farbflächen, in der Qualitätseinstellung »Optimal« fallen diese nicht mehr ganz so ins Gewicht. Die Farben zeigen allgemein ein gewisses Rauschen.
Texte werden ordentlich gedruckt, zeigen aber Ausfransungen am Rand, und wirken allgemein etwas verwaschen – auf Fotopapier sind detailierte Schriften in kleinen Größen deutlich schärfer.
Für den Fotodruck ist der 3636 mit seiner Kombipatrone für Cyan, Magenta und Gelb nicht wirklich geeignet. Für unsere Testseite benötigte der DeskJet 3636 etwas über 5 Minuten, die Qualität scheint dabei erst einmal ausreichend für den gelegentlichen Fotodruck. Auf unserem Fotopapier bildete sich jedoch eine feine Schicht »Farbstaub« auf den schwarzen Flächen. Der lässt sich einfach abwischen, damit ist der Druck aber nicht sonderlich haltbar.
Hier die Scans der Testdrucke zum Download in 1200dpi:
Testdruck auf Normalpapier in Entwurfseinstellung
Testdruck auf Normalpapier in Normaleinstellung
Testdruck auf Foto-Glanzpapier in Einstellung »Optimal«
Scannen und kopieren – ein klassischer Scanner, mit wenig Einstellmöglichkeiten
Der Scanner reicht für einfache Scans und Kopien vollkommen aus. Die Detailqualität reicht jedoch nicht für Vergrößerungen oder hochwertige Fotoscans aus. Dafür bietet die Scansoftware von HP eine übersichtliche, einsteigerfreundliche Oberfläche. Der Kenner ärgert sich über fehlende Einstellmöglichkeiten, die jedoch den Normalnutzer kaum interessieren dürften.
Patronenempfehlung: Tonerdumping HP 302 Refill-Patronen mit mehr als doppelter Reichweite!
Wir empfehlen als Patronen unsere Refill-302, die in der schwarzen Variante auf satte 1030 Seiten, statt der 480 Seiten der Original HP 302 XL kommt. Bei der dreifarbigen sind es immerhin 370 statt 330. Die Standardpatronen von HP sollte man nicht in Betracht ziehen, diese haben eine geringe, kaum praxistaugliche Reichweite.
Fazit: Multifunktionsgerät für Gelegenheitsnutzer
Der HP DeskJet 3636 dürfte vielen Gelegenheitsnutzern voll und ganz ausreichen. Dank WLAN-Unterstützung ist er schnell ins Heimnetz eingebunden, das Gehäuse ist angenehm kompakt und ansehnlich, und die Druck- und Scanbedürfnisse von Wenignutzern werden abgedeckt. Wenn man auf unsere Refill-Druckerpatronen setzt, sind sogar die Druckkosten in einem erträglichen Rahmen, auf den Fotodruck sollte man jedoch verzichten – das wird sonst teuer.
Ich hätte gern gewusst was der Unterschied zwischen einem HP Drucker Deskjet 3638 und einem Deskjet Drucker 3720 ist.
Einen Unterschied gibt es schon mal: Im HP Deskjet 3638 passen die HP 302 Druckerpatronen. In den HP Deskjet 3720 passen die HP 304 Druckerpatronen.
Ihr Bericht sagt nichts darüber, ob der Drucker mit Cups (Linux Debian z. B.) problemlos zu installieren ist und arbeitet.
Das ist richtig. Das haben wir nicht getestet.
Mein Drucker ist über Taplet installiert und musste nach 2 Stunden Aufgaben habe Experten zu Hilfe genommen der immer nach 3 Stunden das Ding zu drucken bekommen hatte, die Software war nicht Kompatibel obwohl für die Software meines Tablet optimal wäre. Die Patronen halten nur 50 Blatt bei Schwarzweiß und etwas weniger bei Farbe.
Die Patronen ist nicht leer aber weder als leer angezeigt.
Ich habe sie im Fachhandel nach füllen lassen und dachte das es wieder gehen würde. Fehlanzeige die Patronen funktionieren nicht mehr.
Habe neue gekauft und es Funktionierte alles wieder.
Zwischen durch nochmals die gebrauchten und gefüllten Patronen ausprobiert da tut sich nichts mehr.
Dabei ist mir aufgefallen dass der Drucker jedes Mal beim einschalten,
ein Datenblatt ausdrucken tut ohne das ich es beeinflussen kann und das jedesmal seit dem ich die Erste neue Patronen benutze.
Und das kostet nicht nur Farbe sonder auch Papier.
Nach 4 Neuen Patronen also 200 Blatt War der Drucker nicht mehr in der Lage zu Drucken. Das Ding ist Schrott und der Super tolle HP Service ist das letzte.
Die sagen der Drucker habe eben sein Limited erreicht und es ist kein Garantie Fall der Drucker sei zu alt.
…..
Ich bin über die Maße Enttäuscht das spottet Jeder Beschreibung.
Von so einer Firma hätte ich das nicht gedacht.
Ich kann HP allgemeine nicht mehr weiter empfehlen die Firma ist
das aller letzte. Umwelttechnich ein Alptraum für die Rohstoffe unserer Erde.
Was kann man auch von einem Drucker erwarten, der um die 40 Euro kostet? Und im sogenannten Fachhandel Patronen nachfüllen zu lassen – davon können wir nur abraten. Mit industriell wiederbefüllten oder nachgebauten Patronen fährt man meistens besser. Alleine schon wegen der gesetzlichen Gewährleistung.
Guten Tag,
Wie kann ich bei Ihnen einen HP Drucker 3636 erwerben?
Sehe hier grad, dass er 44€ kostet. Ich möchte ihn gerne bestellen.
Mit freundlichen Grüßen
Tabea Baer.
Ich hatte ja geschrieben, dass der Drucker bei amazon 44 € kostet. Im Moment liegt der Preis des Druckers bei über 70 €. Bei TONERDUMPING gab es den Drucker nie zu kaufen. Alleine schon wegen der hohen Folgekosten, die den Kunden im Nachhinein nur verärgern würden.
Der Drucker P 3636 nimmt keine Umschläge der Grösse C6/5 liegt da ein Fehler bei meinem Drucker vor oder nimmt der Drucker diese Umschläge generell nicht ? Danke