Business-Tintenstrahldrucker von Canon: MAXIFY
|Mit gleich fünf Tintenstrahldruckern stellt Canon eine neue Tintenstrahldruckermarke vor: Die MAXIFY-Drucker. Canon dringt mit diesen Geräten mit Tintenstrahltechnik in den Bereich der Büros vor. Wie sehen die technischen Daten aus? Kann Canon mit den Workforce-Geräten von Epson oder mit den Officejet Pro-Geräten von HP mithalten?
Ab Oktober: Canon MAXIFY MB2050, MB2350

Los geht es im Oktober 2014 mit zwei MAXIFY-Geräten: Den Canon MAXIFY MB2050 und den Canon MAXIFY MB2350. Das „MB“ steht für Multifunktion und Business. Der MB2050 soll 169 Euro kosten, der MB2350 30 Euro mehr. Beide sind somit Multifunktionsgeräte, die drucken, scannen und kopieren können.
Für die 169 Euro bekommt man einen Tintenstrahldrucker mit einer Geschwindigkeit, die mit Einstiegs-Farblaserdruckern vergleichbar ist: 16 Schwarzweiß- bzw. 11 Farbseiten pro Minute – das ist schon ganz ordentlich für diese Preisklasse. Die erste Seite ist nach 8 Sekunden fertig – das ist durchaus lasertauglich. In das Papierfach passen immerhin 250 Blätter.

Wer die 30 Euro mehr ausgibt bekommt ein doppelt so großes Papierfach für 500 Blätter und erhält mit dem MAXIFY MB2350 einen deutlich schnelleren Drucker. Er druckt 15 Farb- bzw. 23 Monochromseiten pro Minute und muss sich somit vor Farblaserdruckern im mittleren Preissegment nicht verstecken.
Für den Fotodruck sind beide Geräte übrigens gänzlich ungeeignet. Die Druckauflösung von 1.200 x 600 dpi führt vermutlich zu sehr körnigen Ergebnissen. Dank der Pigmenttinte sind dann Ausdrucke auf Normalpapier sicher ähnlich scharf wie beim Laserdruckverfahren.
Neue Tintenpatronen: Die PGI-1500-Serie

Die Tintenpatronen des MB2050 und MB2350 sind ebenfalls mit Lasertonern im Einstiegssegment vergleichbar. 1.200 schwarze Seiten kann man mit der XL-Varriante drucken. Die Tintenpatronenserie heißt übrigens PGI-1500. PGI steht für „pigmented ink“ – und das gilt bei dieser Druckerserie auch für die Farb-Tintenpatronen. Man kann also von den Ausdrucken erwarten, dass diese mit Originaltinten dokumentenecht sind. Ein Muss, für den Office-Betrieb. In der schwarzen XL-Patrone sind 34,7 ml Tinte. Die Farb-Tintenpatronen haben je 12 ml und drucken je nach Farbe zwischen 780 und 1.020 Seiten.
Ab November 2014: Canon MAXIFY MB5050, MB5350 und iB4050

Mit dem Canon MAXIFY iB4050 kommt ein Tintenstrahldrucker auf den Markt, der „nur“ drucken kann – also kein Multifunktionsgerät ist. Das „iB“ steht für „inkjetprinter Business“. Die MB5050 und MB5350-Geräte haben ähnliche technische Daten wie der iB4050. Sie drucken – wie schon der MB2350 – 15 Farbseiten oder 23 Monochromseiten pro Minute. Beim MB5050 hat das Papierfach Platz für 250 Blätter. Beim MB5350 und IB4050 sind es 500 Blatt.
Der iB4050 wird 159 Euro kosten. Wer einen soliden und flotten Officedrucker benötigt, hat hier auf jeden Fall schon einmal ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Canon MAXIFY MB5050 wird 219 Euro kosten – auch hier stimmen Leistung und Preis. Ebenfalls völlig angemessen – dank des großen Papierfachs – ist der Preis des Canon MAXIFY MB5350. Er soll 319 Euro kosten.
Was alle drei Geräte gemeinsam haben sind wiederum eine neue Tintenpatronen-Generation.
Die PGI-2500-Tintenpatronen drucken soviel wie Lasertoner

Die neuen PGI-2500-Tintenpatronen für den iB4050, MB5050 und MB5350 drucken 2.500 ISO-Schwarzweiß-Seiten. Mit der Cyan-Patrone sind 1.755 Seiten, mit der Magenta-Patrone immerhin 1.295 und mit der Yellow-Patrone ganze 1.520 Seiten möglich. Die schwarze Patrone enthält 70,9 ml Tinte, bei den Farbpatronen sind es jeweils 19,3 ml. Da auch die Farbpatronen sogenannte PGI-Patronen sind, ist auch hier davon auszugehen, dass die Tinten pigmentiert ist. Für den Fotodruck daher weniger, für Officedokumente umso besser geeignet.
Eine interessante Gegenüberstellung.. ich bin sowieso Tintenstrahldrucker Fan!
Drucker Canon PIXMA MG5655 – was kann ich bei Display-Meldung
5B00 Resttintenbehälter voll – an Service-Center wenden
Kann ich den Resttintenbehälter Preise ab 40,00 Euro aufwärts selbst
austauschen oder zerstöre ich den Drucker zum Totalschaden???
Tintenauffangbehälter werden im Internet angeboten-doch welcher passt
für meinen o.a. Drucker-lohnt sich Austausch im Servicecenter?????
Bin mit diesem Drucker sehr zufrieden – reicht für meinen Heim- Bedarf aus
Danke für einen guten Rat. Mfg H. Lüpke 15. Jan. 2017/16.50 Uhr
Wenn der Resttintentank voll ist, dann ist die normale Lebensdauer des Druckers bereits erschöpft. Vermutlich haben Sie mit dem Gerät deutlich mehr Seiten pro Monat gedruckt, als Canon für diese Preisklasse vorgesehen hat. Beim nächsten Drucker könnte es sich lohnen ein Gerät zu holen, bei dem man den Resttintentank einfach austauschen lässt. Beispiel: https://www.toner-dumping.de/gel-drucker/ricoh-aficio-sg-2100n-geljet-farbdrucker-29-seiten-pro-minute-preis-inkl-uhg – hier kann man erst einmal 20.000 Seiten drucken bis der Resttintenbehälter voll ist und der Behälter kostet dann zwischen 20 und 30 Euro. Das Auswechseln geht kinderleicht, also dann auch ohne Service-Techniker. Die Druckkosten sind deutlich niedriger, die Anschaffungskosten mit derzeit knapp 70 € günstig. Nachteil: Der SG2100 kann nicht kopieren und scannen.